Yogamatten & Auflagen


Jute Yoga Matte


Kork Yogamatte ohne Aufdruck


Faltbare Yogamatte


Yogamatte Kork mit Aufdruck


Yogamatte Zweifarbig


Yogamatte Einfarbig


Yogamatten Tuch


Yogatuch Mandala

Yogatuch Feder


Mattenauflage Asana


Yogatuch Elefant
Kürzlich angeschaut
Nützliche Tipps beim Kauf Deiner Yogamatte
Wie und wo kaufst Du eine gute Yogamatte?
Du hast die Qual der Wahl zwischen PVC, Jute und Kork, zwischen weich oder eher rau, von der ultradünnen Travel Yogamatte bis zum dämpfenden Schwergewicht für Dein Asthanga Yoga. Unsere Empfehlungen hier sollen es Dir nicht nur erleichtern eine Yogamatte zu kaufen, sondern Dir auch Wissen über Preis-Leistung, passende Länge, Breite und Gewicht, sowie möglichen Materialien und ihre Wirkung auf Umwelt und Gesundheit geben.
Die wichtigsten Kriterien beim Yogamatte kaufen
Qualität und Preis: Die Preisspanne für Yogamatten ist groß und reicht von preiswert (unter 30 €) bis luxuriös (200 €). Die günstigste Yogamatte, die man kaufen kann, ist meistens aus einfachem PVC gefertigt. Die teuersten sind entweder flauschige Schurwoll-Modelle oder mit Seide veredelt. Yogamatten aus Naturmaterialien zu kaufen ist tendenziell etwas teurer als Yogamatten aus Kunststoff, aber meistens auch verträglicher für die Umwelt und Deine Gesundheit. PVC Yogamatten haben allerdings die höchste Lebensdauer, dementsprechend musst Du nicht so schnell eine neue Yogamatte kaufen.
Haltbarkeit: günstige Yogamatten zerfallen schon relativ schnell; Verträglichkeit: billige Yogamatten sind meist aus chemischen und nicht abbaubaren Materialien; Geruch: billige Yogamatten riechen aufgrund ihres Materials nach Plastik, weshalb man höherpreisige Yogamatten kaufen sollte. Generell lohnt es sich eine gute Yogamatte zu kaufen, da sie eine Dichte mitbringt, die Rutschfestigkeit und Dämpfung garantiert. Wenn Du bei der Yogamatte sparst, brauchst Du im Zweifel nach einem Jahr eine neue. Lieber eine höherwertige Yogamatte kaufen, das schont Gelenke und nutzt auch der Umwelt. Rutschfestigkeit: Sobald Du im „Herabschauenden Hund" stehst, wird Dir auffallen, dass eine rutschfeste Yogamatte mit gutem Griff für Hände und Füße Gold wert ist. Wenn sie neu sind, sind fast alle Yogamatten rutschfest, da sie oft mit einer speziellen Schicht überzogen sind. Wenn die Struktur der Matte aber nicht ausreichend dicht ist, können Schweiß und damit Bakterien in die Matte eindringen und sie rutschig bzw. unhygienisch werden lassen. Auch Reinigen in der Waschmaschine kann sie weniger rutschfest machen. Yogamatten aus Naturkautschuk oder einem Gemisch aus Jute und Naturkautschuk sind meistens stark rutschfest. Wir empfehlen Dir besonders auf die Auszeichnung „rutschfest“ zu achten und nach Erfahrungen mit speziellen Marken bei Deinen Yogalehrern nachzufragen. Eine Yogamatte kaufen, wer hätte gedacht, worauf man da alles achten muss...
Eine Yogamatte kaufen, achte bitte auch auf Deine Gelenke!
Gute Dämpfung und ausreichend Komfort: Knie, Hüften und Sprunggelenke, aber auch Deine Halswirbelsäule im Kopfstand brauchen ein gewisses Maß an Dämpfung auf Deiner Yogamatte – ganz besonders dann, wenn Du dynamisch Yoga übst und die Asanas mit Sprüngen verbindest. Dabei gilt es aber genauer hinzuschauen, wenn Du eine Yogamatte kaufst, denn neben der Dicke der Matte, spielt vor allem die Dichte des Materials eine entscheidende Rolle für Komfort und Dämpfung. Wenn Du Dir eine sehr gute Dämpfung wünscht, empfehlen wir Dir Dich genau zu informieren, wenn Du eine Yogamatte kaufen möchtest. Die passende Länge und Breite: Grob gesagt, kaufe eine Yogamatte, auf der Du ausgestreckt so liegen kannst, dass Dein Kopf und Deine Füße Platz auf ihr finden. Außerdem solltest Du eine Yogamatte kaufen, die Dir den Transport leicht macht: Eine Yogamatte, die Du kaufst, kann ganz schön schwer sein. Wer sich für eine besonders gut dämpfende und damit recht dicke Matte entscheidet, der trägt schnell mal 2,5 kg unter dem Arm. Deshalb mach Dir bevor Du eine Yogamatte kaufst, Gedanken wie und wo Deine Yogamatte zum Einsatz kommt. Lässt Du sie im Studio oder Zuhause, dann spielt das Gewicht keine so große Rolle und Du kannst eine etwas dickere wählen für mehr Komfort und Dämpfung. Transportierst Du sie viel und vielleicht sogar auf dem Fahrrad, dann empfehlen wir Dir Yogamatten zwischen 1,5 und 2 kg und eine ordentliche Yogamattentasche. Wenn Du viel unterwegs bist, dann empfiehlt sich eine dünne Reisematte mit ca. 3 mm Dicke. Ein anderer wichtiger Punkt ist die Nachhaltigkeit: langlebig, umweltfreundlich, recyclebar. Wie umweltfreundlich eine Yogamatte ist, hängt davon ab, welche Materialien verwendet und wie und wo sie hergestellt wird und wie lange Du sie nutzen kannst. Abgesehen davon ist es wichtig, wenn es für Dich infrage kommt eine Yogamatte zu kaufen, wie abriebfest und formstabil sie ist. Es gibt inzwischen eine gute Auswahl an Natur Yogamatten aus Kautschuk, Jute, Hanf oder Bambus als Alternative zu chemisch hergestellten Materialien wie PVC oder PER. Wichtig beim Kauf einer Yogamatten ist, dass sie in einem umweltschonenden Verfahren ohne giftige Schaum- und Bleichmittel hergestellt werden. Und dass Rohstoffe verwendet werden, die nachwachsen. Das ist bei Naturkautschuk Matten nicht unbedingt der Fall. Ein anderer nicht zu vernachlässigender Punkt, wenn Du eine Yogamatte kaufen möchtest, ist die Lebensdauer: Wie schnell sich eine Yogamatte abnutzt, hängt sowohl von der Dichte des Materials als auch von der Häufigkeit und Intensität der Yogapraxis ab.
Die Frage nach einer gesundheitlich unbedenklichen Yogamatte treibt selbst die Hersteller von Natur Yogamatten um. Und im besonderen Maße natürlich die Yogis Zuhause, die eine Yogamatte kaufen wollen. Im Öko-Test wurde nämlich festgestellt, dass selbst in Yogamatten aus Naturkautschuk oder Naturlatex Giftstoffe (Nitrosamine) enthalten sein können, die zum Teil krebserregend sind. Grund ist unter anderem die Vulkanisierung des Naturkautschuks, die bei der Herstellung angewendet wird. Yogamatten aus PVC oder dem neuen PER können wiederum Weichmacher enthalten oder sind mit giftigen AZP-Farbstoffen versehen.
Auch wichtig zu wissen: Die Yoga-Trainingsmatte aus Naturkautschuk hat einen starken Eigengeruch zu Beginn. Am besten lüftest Du sie mehrere Tage vor der ersten Nutzung aus oder besprühst sie mit einem ätherischen Öl. Eine Yogamatte zu kaufen, kann sehr viel Recherche erfordern, wie Du siehst.
Abschließend kommen wir zur Ästhetik. Die Farbe und ein hübsches Design: Yogamatten gibt es von pink bis zur Holzoptik. Mit Muster oder ohne. Lass Dich einfach inspirieren und wähle, was Dir am besten gefällt und schau darauf, dass keine giftigen Lösungsmittel verwendet wurden, wenn Du eine Yogamatte günstig kaufst.
Eine nachhaltige Yogamatte - Was ist das?
Grundsätzlich sind nachwachsende Naturmaterialien immer zu bevorzugen, da hier der Abrieb in Form von Mikroplastik wegfällt. Dazu gehört beispielsweise Bio-Baumwolle, Flachs, Kork, Schurwolle oder Naturkautschuk. Aber Achtung: Dieser Kautschuk muss nicht gleich nachhaltig sein. Außerdem haben diese Matten einige Vorteile gegenüber synthetisch hergestelltem Kautschuk: Zum einen wird hier kein Erdöl benötigt – zumindest wenn man vom Rohstoffverbrauch für Anbau und Gummi-Herstellung absieht. Obendrein können Kautschukbäume über einen langen Zeitraum Latex abgeben.
PVC ist dagegen etwas robuster, rutschfester und abwaschbar – hier sollte man allerdings darauf achten, dass es sich um schadstofffreies und recyceltes Material handelt, das ohne Weichmacher, Silikon oder Phthalate auskommt. Wer eine dicke Yogamatte möchte, wird hier fündig. Nicht zu vernachlässigen ist ebenso die Yogamatte aus Kork. Es handelt sich um eine hochwertige Yogamatte. Man kann sie durch das Einrollen einfach transportieren. Dementsprechend handelt es sich zwar nicht um eine faltbare Yogamatte, das Einrollen bietet jedoch die Möglichkeit eine Tasche für die Yogamatte zu nutzen, die den Transport und das Yoga Erlebnis entspannter machen. Obendrein bietet diese Yogamatte eine Rutschfestigkeit. Deinem ganz individuellen Yogastil kann dadurch optimal ausgelebt werden. Sie ist einfach zu reinigen und daher auch als Yogamatte für draußen sehr gut geeignet. Bei diesen Yogaunterlagen handelt es sich um einen unserer Favoriten.
Im Optimalfall wurde die große Yogamatte, die Du kaufen möchtest, unter fairen Produktionsbedingungen in Europa oder Deutschland hergestellt. Die nachhaltige beste Yogamatte, Dein Yoga Zubehör, verbindet all diese Elemente und kann während Du Deine Yoga-Übungen ausführst, sehr trendy sein.
Yogamatte reinigen
Die Reinigung Deiner Yogamatte hängt von dem Material ab, aus dem sie besteht. Pauschalisieren kann man daher nicht. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass man eine Yogamatte aus Naturmaterialien beziehungsweise nachhaltige Yogamatten eher nur mit Wasser abspülen sollte, während Yogamatten aus PVC auch in Wasser eingelegt werden können.
Nachhaltige Yogamatte kaufen-Zusammenfassung
Wir haben eine sehr große Auswahl und müssen uns erstmal ausgiebig belesen, wenn man eine Yogamatte kaufen möchte. Wir bekommen viele verschiedene Materialien und Farben geboten. Jeder wird das finden, was er oder sie braucht. Am Wichtigsten ist, dass Du am Ende Spaß bei Deiner Yogasession hast. Wir hoffen, dass Du beim Kauf Deiner Yogamatte nun eine gute Orientierung hast. Denn 5 Yogamatten bestellen und 4 Yogamatten zurückzuschicken ist am Ende auch nicht ganz so nachhaltig. Lieber etwas Zeit investieren und sich informieren, damit Du Deine richtige Yogamatte findest.